Freitag, 16. Juni 2006

Oracle and Open Text: Prelude to a marriage?

Oracle and ECM vendor Open Text separately announced a new partnership on June 14th.

http://www.cmswatch.com/Trends/706-Oracle-and-Open-Text:-Prelude-to-a-marriage?source=RSS

Webinar: Best Practices for Email Archiving and Compliance

Hinweis auf ein gratis Webinar von RenewData einem Spezialisten für eDiscovery in den USA:

* Convergence of eDiscovery, Email Archiving, and Compliance
* Importance of Considering Data as Evidence
* Moving From Reaction to Risk Management
* Trends and Best Practices
* Information Governance: Compliance and Email Archiving Solutions

When: June 21, 2006 at 1:00 PM CDT (20.00 CET)
June 29, 2006 at 1:00 PM CDT

http://www.renewdata.com/webinar.html

Mittwoch, 14. Juni 2006

agrararchiv.ch

Ein Artikel im Tagi vom 12.6.06 berichtet über das virtuelle Agrararchiv von Peter Moser, dem bekannten Agrahistoriker der Schweiz, das nun auch im Internet verfügbar ist.

http://www.agrararchiv.ch

Studie UK: DMS outsourcing ?

New research published by docHarbor Document Services, a division of Anacomp, identifies that large companies in the UK could be releasing £13 billion of working capital over the next five years by outsourcing their document management processes.

http://www.managinginformation.com/news/content_show_full.php?id=4968

Monitoring Informationswirtschaft Deutschland - 9. Faktenbericht

Monitoring Informationswirtschaft berichtet seit 2000 regelmäßig über den Entwicklungsstand der deutschen Informationswirtschaft und Deutschlands Positionierung im internationalen Vergleich.

Der aktuelle 9. Faktenbericht beinhaltet ein umfassendes Paket von Indikatoren und Zeitreihen zur Informationswirtschaft, zu den infrastrukturellen Voraussetzungen
sowie zu den aktuellen Anwendungsfeldern moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.

http://www.tns-infratest.com/06_BI/bmwi/Faktenbericht_9/06480_index_bmwi.asp

MS share point für RM und Archivierung ?

Stimme eines Archivars zu MS Share point

While not exactly open source (OK not even close), I have been doing
testing the EDMS functionality in Microsoft SharePoint. It creates a
centralized library/repository that has workflow routing, versioning
control, forms managements and collection, the ability to assign
retention schedules to classes of documents or levels of users (just as
executives), as well as requiring user specified metadata. There is
also the ability to programmatically automated some of the functionality
(such as everything executive cannot be deleted, or auto delete or send
for review at end of retention).

Best of all it fully integrates into Office2007 with its XML based
documents. If you are on a Microsoft Office platform this helps
automated the RM requirements for the users without having to go into
another application. And it is integrated into Exchange, meaning native
email management/archiving as well!

Overall I have been very pleased with the results with this very low
cost, flexible implementation. There is a learning curve, but you have
that with any new software you introduce. I think Microsoft has done a
good job finally understanding management of information, not just
producing the information - and they have commoditized EDMS
functionality. If I was one of the current EDMS vendors, I would be
VERY worried about this.

Adam Jansen
Digital Archivist
Washington State Archives

Sent by: Management & Preservation of Electronic Records

Kazeon Provides Storage Infrastructure Extension to Google Search Appliance

Kazeon’s Support for Google OneBox for Enterprise Delivers Search Solution for Legal Discovery, Data Privacy and Compliance

http://www.kazeon.com/company/release_061306.html

Montag, 12. Juni 2006

Elektronische Rechnung kommt langsam zum Durchbruch

Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) entwickelt sich positiv.
PostFinance und Swisscom IT Services haben ihre beiden Plattformen yellowbill und Conextrade miteinander verbunden. Damit ist in der Schweiz erstmals der Mehrwertsteuer-konforme Austausch elektronischer Rechnungen über zwei Systeme möglich. Ab sofort können sich Kunden von yellowbill und Conextrade gegenseitig elektronische Rechnungen zustellen. Der Zusammenschluss der beiden Plattformen erweitert die Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung erheblich.

siehe: http://www.postfinance.ch/pf/content/de/topics/about/media/pressrelease/060612.popup.590.html

Sonntag, 11. Juni 2006

Terminankündigung: ERFA Gruppe Schweiz Records Mgmt

Die ERFA Gruppe trifft sich das nächste Mal bei der SUVA in Luzern am:

9. Nov. 2006 , 13.15 - 16.30

Ziel ist es, dass zwei bis drei Referenten praxisnah von den Erfahrungen bei der Durchführung eines RM-Projektes bei der SUVA berichten.

Kontakt: Autor dieses Weblogs

Jahresbericht Ausschuss eArchiv (VSA) - 2005/2006

Zwei Schwerpunkte haben das Jahr geprägt:
- Archivportal Schweiz
- Records Mgmt Survey Schweiz in ausgewählten Sektoren der Privatwirtschaft

siehe Beilage: JB-AeA (pdf, 36 KB)

Archivwerkstatt - Docuteam Baden

Link zum kürzesten "Jahresbericht" der schweizerischen Archivlandschaft :

http://www.docuteam.ch/Trends_3.pdf

Management of the electronic documents and the images

Initiative of FAO, United Nations for the food and agriculture, this module proposes a series of lessons on the collection, filing, the management and of the diffusion of the electronic documents and the images.

It introduces the basic concepts of the information management and described the associated tasks. The lessons are provided in an interactive environment of self-training. Each lesson proposes a list of relevant resources and readings complementary.

With the synopsis:

* Unit 1 - General
* Unit 2 - Formats of the electronic documents and the images
* Unit 3 - Standards of metadata and indexing
* Unit 4 - Production and treatment of the electronic documents
* Unit 5 - Data base management systems
* Unit 6 - Documents and data bases in network

http://thot.cursus.edu/en/rubrique.asp?no=24280

The Information Management Resource Kit (IMARK)

The Information Management Resource Kit (IMARK) is a partnership-based e-learning initiative to train individuals and support institutions and networks world-wide in the effective management of agricultural information. IMARK consists of a suite of distance learning resources, tools and communities on information management.

http://www.imarkgroup.org/index_en.asp

Mittwoch, 7. Juni 2006

Digitales Aktenmanagement: Studie

Hristova Ralitsa, Schedler Kuno

Digitales Aktenmanagement: Konzeptionelle Grundlagen,
Entwicklungsstand auf kantonaler Verwaltungsebene in der Schweiz und internationale Initiativen

2005

siehe: Studie-SG (pdf, 1,204 KB)

Records Mgmt Leitfaden von Lukas Fässler

Der bekannte Rechtsanwalt und Informatikexperte Lukas Fässler
(faessler@fsdz.ch) hat im März einen handlichen Leitfaden im Taschenformat
im BPX-Verlag Rheinfelden publiziert.

Titel:
Records Management. Sorgfaltspflicht für Führungskräfte - Was Manager
wissen müssen!
ISBN: 3-905413-09-4
Preis: 30.-- (inkl. Lieferung und MwSt), 80 Seiten
http://www.bpx.ch

Nach dem grundlegenden Werk von Wildhaber (et. al.) "records management" ist dies nun die zweite (kleinere) Publikation zum Thema RM in der Schweiz.
Der Inhalt ist klar und übersichtlich strukturiert und enthält neben dem Management Summary auch viele farbige Abbildungen (ppt slides), Grafiken und Tabellen (z.B. Auszüge aus dem Archivreglement der Stadt Zürich).
Der terminologische Teil am Anfang klärt die Grundbegriffe (record = Akte) in der Regel korrekt, wobei der Begriff "Schriftgutverwaltung" nicht synonym zu "Records Management" verwendet wird.(S.13)
Es werden sowohl Grundlagen für den privatwirtschaftlichen Bereich als auch für den öffentlichen Sektor erläutert sowie eine Uebersicht über internationale Normen und Standards geliefert.
Erwähnt werden auch die Rolle der Koordinationskommission, der KOST und des Ausschuss eArchiv, was mich als Vorsitzenden dieser Ausschusses natürlich gefreut hat.
s. http://www.vsa-aas.org/Ausschuss_eArchiv.70.0.html

Besonders nützlich dürfte Kap. 6 sein, das Methoden und Verfahren für die Umsetzung von RM in einer Organisation vorschlägt.
Der Aktualität Rechnung trägt auch ein Exkurs über E-Mail Archivierung (S.39), der allerdings auf einer (deutschen) Studie der Firma softrust.com beruht.

Alles in allem eine sehr informationsreiche und praxisorientierte Zusammenstellung der wichtigsten Aspekte des Records Managements mit nützlichen Beispielen (WIR Bank, Staatsarchiv Zug, Standeskanzlei Graubünden), Checklisten und Tipps.
Die (etwas allzu eklektische) Fülle der Information und v.a. die Mischung von privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Anforderungen macht es allerdings für den Laien (Manager?) nicht einfach sich in der Komplexität der Materie zurechtzufinden bzw. die einzelnen Aspekte, Beispiele, Gremien, Normen und Standards richtig einzuordnen und zu gewichten. Ob ein Manager etwas mit dem DOMEA-Konzept oder der Fachstelle Aktenführung des Kts. BL anfangen kann, ist fraglich.
Sachlich bleiben indes nur wenig Einwände. Die Einschätzung auf S. 15, dass Records Mgmt heute vorab von der technischen Seite her betrachtet und kommentiert wird, kann ich nicht teilen. Dies gilt ggf. dort wo die IT das Sagen hat für die Implementation von DM und RM-Lösungen. In den Firmen, in denen es heute eine definierte RM-Verantwortung gibt, die den Namen verdient, geht es primär um die Prozessverantwortung und Umsetzung von RM in der Organisation. In der Regel versteht die IT den RM Ansatz kaum oder eben nur technisch (z.B. Backup = Archivierung). RM-Verantwortliche versuchen der IT beizubringen, dass es unbedingt einen logisch-organisatorischen Teil (Ueberbau) braucht (RM Policies und Governance, Dossierbildung etc.) , um Lösungen erfolgreich im ganzen Unternehmen (nicht nur partiell) umzusetzen und zwar im Rahmen eines Informations-Mgmt Ansatzes der Compliance, Content und Infrastruktur integriert.
Auf S.37 dürfte eigentlich nicht unerwähnt bleiben dass section 802 von SOX zentral für RM ist. (destruction, alteration oder falsification of records)

Gesponsert wurde das Werk von Elsag, CM Informatik, Grau Data Storage und TradeWare.

J.Hagmann

Mittwoch, 31. Mai 2006

Hummingbird To Be Acquired By Symphony Technology Group

Hummingbird Ltd a global provider of integrated enterprise content management (ECM) solutions and network connectivity solutions, has announced that it has entered into a definitive agreement with affiliates of Symphony Technology Group under which a company owned by Symphony will acquire all of Hummingbird's outstanding shares pursuant to a plan of arrangement in an all-cash transaction valued at US$26.75 per share, or approximately US$465 million.

http://www.managinginformation.com/news/content_show_full.php?id=4938

siehe auch:
http://www.cmswatch.com/Trends/692-Hummingbird's-private-exit?source=RSS

Open Text Leads In ECM Market Share, According To Top Analyst Firm

Open Text Corporation, a leading provider of Enterprise Content Management (ECM) software, says that a study published May 18th by analyst firm Gartner, Inc. ranks Open Text as the global market share leader in ECM.

http://www.managinginformation.com/news/content_show_full.php?id=4939

US: Mary Rasenberger Director Of Program Management For National Digital Information Infrastructure

Mary E. Rasenberger, who has served as the policy planning adviser for special programs in the U.S. Copyright Office, has been named director of Program Management for the National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP).

http://www.managinginformation.com/news/content_show_full.php?id=4944

Sonntag, 28. Mai 2006

PRAXISSEMINAR ECM und DMS für Fach- und Führungskräfte

Ort: Zürich
Datum: 21./22. Juni 2006

Die Themen: Intro DMS und ECM, Der ECM-Markt, DMS++ = ECM?, Dokumentlebenszyklus, ECM-Standards, Systembetrieb, Migrationen, SAP R/3, Information Management Compliance, Digitale Signatur, Email-Archivierung, Vorgehensmodell für ECM-Projekte, Wirtschaftlichkeit von ECM, Verfahrens-dokumentation, der Faktor Mensch, Zusammenfassung und Blick in die Zukunft

Anmeldungen unter: http://www.dms-akademie.com/Termine.304.0.html

Sie finden dort alle aktuellen Studien, Themen & weitere Termine aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Samstag, 20. Mai 2006

Rick Barry's Fundgrube

Rick Barry consults and carries out workshops on information management and technology and records management issues and strategies since more than 15 years.

Interesting papers -> see:
http://www.mybestdocs.com/recent.html

Die älteren Beträge enthalten aber auch heute noch gültige Analysen.

http://www.mybestdocs.com/other.html

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Digitale Zukunft der...
Digitalisierung braucht auch wesentlich "Information...
jhagmann - 6. Nov, 08:13
sportdetik
sportdetik
onbendedknees - 4. Okt, 08:35
link alternatif kakakdewa
link alternatif kakakdewa
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif emasbet
link alternatif emasbet
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif toko...
link alternatif toko judi
onbendedknees - 4. Okt, 08:34

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 7199 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Nov, 08:13

Credits


Access
Appraisal
Archives
ARMA Europe
ARMA Intl
ARMA Swiss Chapter
Articles and Reviews
Auditability
Automation
Bibliography
Big Data
Blockchain
Blog
Books
Business case
Business classification
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren