Dienstag, 2. Oktober 2007

Digital preservation Europe: Research roadmap (draft)

To stimulate funding for and innovation in digital preservation/curation research the DPE team analysed the research agendas produced and the research activities undertaken over the last twenty years, and offered experts a chance through an online delphi survey and interviews to contribute their ideas about what preservation research needs to be done.

paper published 1st Oct 2007:
http://www.digitalpreservationeurope.eu/publications/dpe_research_roadmap_D72.pdf

Samstag, 29. September 2007

New Records Mgmt survey from Cohasset released

"The survey's conclusions are based on data compiled from more than 1600 respondents in 2007 and a total of more than 5500 in the survey's four prior years – 1999, 2001, 2003 and 2005.
Five major conclusions are drawn ....

see:
http://www.ediscoverylaw.com/2007/09/articles/news-updates/2007-cohasset-arma-aiim-electronic-records-management-survey-results-released/

Gartner's ECM magic quadrant questioned

CMS Watch tries to de-mystify Gartner's ECM magic quadrant.
Quite interesting arguments:

see:
http://www.cmswatch.com/Trends/1023-De-mystifying-the-Gartner-ECM-Magic-Quadrant?source=RSS

Das digitale Gedächtnis der Schweiz (Tagung der Schweiz. Akademie für Geisteswissenschaften)

Das digitale Gedächtnis der Schweiz: Stand, Herausforderungen, Lösungswege
Datum: 08.11.2007 - 09.11.2007
Ort: Zentrum Paul Klee, Bern
Veranstalter: SAGW, Herbsttagung


http://www.sagw.ch/dt/start/detailTermine.asp?id=931

Programm & Anmeldung:
http://www.sagw.ch/dt/start/download.asp?id=931&s=

Datenbank-Archivierung (CSP)

Der Platzbedarf von relationalen Datenbanken wächst exorbitant. Eine Auslagerung von selten abgerufenen Daten auf langsamere Speichermedien hilft Kosten sparen und erhöht die Performance.

Einsatz bei BMW.

siehe:
http://www.informationweek.de/news/showArticle.jhtml?articleID=202101742

Die Firma ikeep in Bern - http://ikeep.com
bietet u.a. auch digitale Archvierungslösungen für relationale
Datenbanken mit CSP Chronos an.

Mittwoch, 26. September 2007

Handbuch Records Management (P. Toebak) - Rezension

Das kürzlich im hier+jetzt Verlag, Baden erschienene Handbuch "Records Management" ist ein Meilenstein.
Das Handbuch bietet den neuesten Stand der Records-Management-Lehre sowie pragmatische Lösungsansätze. Es leistet gegenüber Entscheidungsträgern und der IT die notwendige Ueberzeugungsarbeit.

Peter Toebak ist einer der führenden Experten und Berater im Bereich Dokumenten- und
Records Management in der Schweiz. Er ist unter anderem Lehrbeauftragter an
der Universität Bern und an der Fachhochschule Genf.

Records Management
Ein Handbuch
Peter M. Toebak
2007, 608 Seiten, zahlreiche Grafiken, Format 16,5 x 24 cm, Pappband
ISBN 978-3-03919-059-1, Fr. 78,00, Euro 48,80
Verlag: hier+jetzt, Baden - http://www.hierundjetzt.ch


Rezension für Arbido newsletter: download
Rezension-Toebak (pdf, 141 KB)

Mittwoch, 19. September 2007

Ohio State University: New Records Mgmt Website

Sehr schön aufgebaute Website, die den ganzen life-cycle auch didaktisch gut
abdeckt.

http://library.osu.edu/sites/archives/retention/records.php

Definition: What is a record?

http://library.osu.edu/sites/archives/retention/definitions.php#record

Dienstag, 18. September 2007

Automating taxonomies

Challenges, successes and failures in automating taxonomy management
With a case from UK. (2003)

see: Automating-taxonomies (pdf, 91 KB)

Verwaltungsgerichtsurteile (privacy) online

Die HSG (Prof. Gasser) hat die Entscheide betr. Privacy Law Schweiz online gebracht.
(zur Zeit kann nur über die Schlagworte gesucht werden)

http://www.fir.unisg.ch/users/fir/Datenschutz/index.html

http://www.fir.unisg.ch/users/fir/Datenschutz/schlagworte.html


s.auch Gasser Blog:
http://blogs.law.harvard.edu/ugasser/2007/08/24/open-access-to-law-swiss-data-privacy-cases-now-online/

--
Interessant ist der Entscheid Nr. 14/2001 wo u.a. eine Erwägung der
Aufbewahrungsfristen für erkennungsdienstliche Unterlagen gemacht wird, mit
der Feststellung:
"Die Aufbewahrungsregelung nach Art. 20 JANUS-Verordnung ist zu undifferenziert."
(s. attachment Urteil-14-2001 (pdf, 162 KB)
am Schluss des Dokuments)

Taxonomie - Taxonomy (Begriff)

An der 2. nationalen Records Mgmt Konferenz in Zürich tauchte auch die Frage
nach dem Begriff und Wesen einer Taxonomie auf.
In der Regel handelt es sich im Bereich Records Mgmt um ein kontrolliertes Vokabular
für eine hierarchische Klassierung der Business Prozesse in einem Unternehmen
(business classification) zwecks Ordnung der unter den entsprechenden Geschäfts-
prozessen anfallenden Unterlagen (records).
Die Hierarchie folgt in der Regel dem Schema:
- Hauptprozess/Sub-Prozess
- Aktivität
- Aufgabe (task)

vgl. wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie

und english:
http://en.wikipedia.org/wiki/Taxonomy

betr. Business classification schemes hat Jeff Morelli (UK) schon viel geleistet:
http://www.jmcl.net/

go to Link "Records Management" - and download:
Business Classification Schemes: Issues and Options
As published in Issue 124 February 2005 of the Records Management Society Bulletin

s. auch:
http://jhagmann.twoday.net/stories/3326734/

und:
Taxonomie-Last-oder-Chance (pdf, 257 KB)
oder
10-reasons-to-use-a-taxonomy (pdf, 60 KB)

Handbuch Records Management ist erschienen!

Peter M. Toebak: Records Management
Records Management ist eine zukunftsträchtige Querschnittfunktion im
Grenzgebiet zwischen Organisationslehre, Betriebswirtschaft, Recht,
Qualitätsmanagement, Archivistik, Informationsmanagement und
Wirtschaftsinformatik. Organisationen jeder Art kommen ohne rationelles und
effizientes Records Management in der E-Gesellschaft nicht aus. Das Handbuch
bietet den neuesten Stand der Records-Management-Lehre sowie pragmatische
Lösungsansätze.

Records Management
Ein Handbuch
Peter M. Toebak
2007, 608 Seiten, zahlreiche Grafiken, Format 16,5 x 24 cm, Pappband
ISBN 978-3-03919-059-1, Fr. 78,00, Euro 48,80

go to:
http://www.hierundjetzt.ch

Montag, 17. September 2007

Leitfaden für die E-Mail Archivierung (dt.)

Ein Leitfaden, der sich an die Geschäftsleitung, den IT-Leiter sowie den Administrator
wendet, soll das Thema aufhellen. Erstellt hat die Broschüre der Rechtsanwalt
Robert Niedermeier. Bei der praktischen Umsetzung der revisionssicheren
E-Mail-Archivierung hilft auch eine Checkliste.

download unter:
http://www.silicon.de/enid/email-archivierung/29677

s.auch:
http://www.searchnetworking.de/themenkanaele/einfuehrunginnetzwerke/leitfaeden/articles/93032/

Donnerstag, 6. September 2007

Documation UK (18. - 19. Oct 2007)

Some interesting business strategy seminars for ECM, records mgmt and
content mgmt.

see some of the seminar presentations:

http://www.documation-uk.com/page.cfm/Link=33/t=m/ypage.cfm/link=231

Montag, 3. September 2007

Preserving the digital heritage Principles and policies (Unesco & ECPA)

Interesting paper
containing an article by David Bearman:

introducing with a statement and questions:

"I see four fundamental problems in our current situation: selection results in collection; digital preservation results in representations that favour aspects of the original perceived as critical within the different traditions of libraries, archives and museums; authenticity is being sacrificed by the timing of selection decisions;
and the entire enterprise is currently organized in an uneconomical, inefficient
and ineffective way. After exploring these dysfunctions, I propose a series of systemic solutions that I believe we must pursue to solve them." (p.26)

see:
http://www.knaw.nl/ecpa/publ/pdf/6190.pdf

Unesco - Open source archiving & preservation (recommendations)

Towards an Open Source Archival Repository and Preservation System

Recommendations on the Implementation of an Open Source Digital Archival and Preservation System and on Related Software Development
This report was commissioned by UNESCO Memory of the World Programme and prepared with the support of the Australian Partnership for Sustainable Repositories (APSR).

see:
http://portal.unesco.org/ci/en/ev.php-URL_ID=24700&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html

SNIA - 100 year archive task force report

Digital information is at risk of being lost." That is the warning from 276 long-term archive practitioners who participated in the Storage Networking Industry Association's (SNIA's) 100 Year Archive Requirements Survey Report. The recently released report by the SNIA's Data Management Forum and its 100 Year Archive Task Force captures the operating practices, requirements and issues facing organizations managing large amounts of information.

german:

Digitale Informationen sind verlustgefährdet und müssen langfristig gepflegt werden. Das ist das Fazit der “100-Year-Archive-Requirements“-Studie der Storage Networking Industry Association (SNIA). Diese Studie basiert auf einer Onlinefragebogenaktion der Organisation Anfang des Jahres, den in erster Linie IT-Expten, Experten für Records and Information Management (RIM) sowie Archivare aus aller Welt beantworteten. Sie arbeiten für 276 Unternehmen oder Behörden.

Die Studie untersuchte Betriebspraktiken, Anforderungen und Herausforderungen beim Management großer Datenmengen im Unternehmen über verschiedene Zeitspannen hinweg. „Compliance, Security und Gesetzeslage stellen jedes Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen bei der Aufbewahrung digitaler Informationen“, sagte Vincent Franceschini, Chairman der SNIA anlässlich der Vorstellung des Berichts im August. Die Studie zeige den Status quo der Archivierungspraxis. Franceschini weiter: „Die Erkenntnisse bestätigen unsere Bemühungen, Standards und Best Practices zu definieren, und geben für unsere künftigen Aufgaben die Richtung vor.“

So waren die Befragten generell der Meinung, dass die Aufbewahrungsmethoden noch zu manuell ausgelegt, fehleranfällig und teuer seien und dass es an einer unternehmensweit durchgängigen Strategie fehle. Als besonders wichtig wurden die Klassifizierung von Informationen und die Zusammenarbeit zwischen Anwendern und Administratoren eingestuft.

Das SNIA Data Management Forum will deshalb die Erarbeitung der wichtigsten Geschäftsvorgaben zur Aufbewahrungsstrategie in den Vordergrund rücken. Außerdem wird das DMF versuchen, die Kosten und Komplexität der Lösungen durch Vorstellung von Best Practices zu verringern. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche Management-Tools und Transparenz. Darüber hinaus stehen Themen wie die logische und physische Migration, Skalierbarkeit, Klassifizierung und Integration von Metadaten in Archiven im Mittelpunkt.

80 Prozent der Befragten verwalten Daten, die über 50 Jahre aufbewahrt werden müssen. Bei 68 Prozent liegt diese Frist sogar bei über 100 Jahren. Damit diese Daten verfügbar bleiben, müssen sie nach Einschätzung des SNIA Data Management Forums in ihrem Lebenszyklus mehrere Migrationen an Medien und Formaten mitmachen. Die erste Migration sollte nach 10 bis 15 Jahren erfolgen. Tatsächlich werden in nur 30 Prozent der befragten Unternehmen regelmäßig Daten migriert. Datenbankinformationen haben laut der SNIA-Umfrage das größte Verlustrisiko. Über 70 Prozent der Befragten hegen Zweifel daran, ob ihre Daten auch in 50 Jahren noch lesbar sein werden.

LANline/dp


The report is available at:
http://www.snia-dmf.org/100year/

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Digitale Zukunft der...
Digitalisierung braucht auch wesentlich "Information...
jhagmann - 6. Nov, 08:13
sportdetik
sportdetik
onbendedknees - 4. Okt, 08:35
link alternatif kakakdewa
link alternatif kakakdewa
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif emasbet
link alternatif emasbet
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif toko...
link alternatif toko judi
onbendedknees - 4. Okt, 08:34

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 7189 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Nov, 08:13

Credits


Access
Appraisal
Archives
ARMA Europe
ARMA Intl
ARMA Swiss Chapter
Articles and Reviews
Auditability
Automation
Bibliography
Big Data
Blockchain
Blog
Books
Business case
Business classification
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren