Mittwoch, 16. Mai 2007

Creating the Next Generation of Archival Finding Aids

Article in D-Lib:
In 2005, faculty and students from the University of Michigan School of Information (SI) started a research group to investigate "Next Generation Finding Aids" with the goal of reimagining traditional finding aid structure and functionality. The idea was to move beyond simply searching and browsing online finding aids and experiment with shared authority and collaboration, as well as collaborative filtering and social navigation mechanisms. Furthermore, although many repositories employ Encoded Archival Description (EAD) to display their online finding aids, none had used the full power of an XML-based system. The Next Generation Finding Aids research group's goals for the pilot project were to exploit the capabilities of EAD, create a collaborative and participatory archival and research experience, and fully utilize the electronic environment to display and connect users with archival content. Planning began in January 2005 and the "Polar Bear Expedition Digital Collections" site went live in January 2006.

http://www.dlib.org/dlib/may07/yakel/05yakel.html

Freitag, 11. Mai 2007

PADI News - digital preservation

Excellent compilation of news in the field of digital preservation ...
incl. past and future events.

http://www.nla.gov.au/padi/qdigest/dpc-padi-digest-issue15-2007.html

Nestor - Handbuch der der digitalen Langzeitarchivierung

nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Version 0.1. nestor, March 2007.

http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/nestor-Handbuch_01.pdf

Glossary of Records and Information Management Terms, 3rd Ed. (ARMA)

Das unentbehrliche Glossar 3. Auflage ist da.

ISBN-13: 978-1-931786-37-9 (ARMA International)

ISBN-10: 1-931786-37-2 (ARMA International)

Catalog No. A4759, soft cover, English, 38 pages, 2007

35$ for members, 50$ for non-members

see:
http://www.arma.org/bookstore/productdetail.cfm?ProductID=2038

E-Mail-Flut treibt Information Lifeycycle Management

Die großen Firmen in Deutschland nehmen das Information Lifecycle Management (ILM) in Angriff, so eine Trendstudie. Größter Treiber für das flexible Speichern ist die Archivierung von E-Mails.

siehe:
http://computerzeitung.de/article.html?thes=&art=/articles/2007020/31088513_ha_CZ.html

Donnerstag, 10. Mai 2007

Archivpraxis in der Schweiz - das Buch

... es kommt doch noch.
erscheint Ende Mai im Verlag hier+jetzt
http://hierundjetzt.ch

Archivierung in der Schweiz:
Standortbestimmung und Ausblick
02.05.07 aus Arbido News
Der VSA hat in den letzten Jahren grosse Anstrengungen unternommen, um eine Professionalisierung der Archivierung zu erreichen. Dazu gehören namentlich die Neuerungen im Ausbildungswesen (Lehre, Fachhochschule, Universität) aber auch im Publikationswesen (Neugestaltung von arbido). Was soll aber überhaupt professionalisiert werden? Was heisst gute – effiziente, umfassende, koordinierte, kohärente, zweck- und zeitgemässe, der Informationsgesellschaft angemessene, sichere, transparente etc. – Archivierung?

Zur Beantwortung solcher Fragen möchte die neue Publikation „Archivpraxis in der Schweiz“ etwas beitragen. Die Idee zu diesem Werk ist schon 2002 von Gilbert Coutaz aufgebracht worden.
Der VSA hat sich rasch überzeugen lassen, dieses Geschäft an die Hand und einer – zwar langsamen aber erfolgreichen – Realisierung zuzuführen. Unter der redaktionellen Leitung von Gilbert Coutaz, Rodolfo Huber, Andreas Kellerhals, Albert Pfiffner und Barbara Roth-Lochner ist dank der Mitwirkung verschiedener Kolleginnen und Kollegen dieser Band entstanden, welcher jetzt im Buchhandel erhältlich ist.

In diesem mehrsprachigen Band wird zunächst die Archivlandschaft Schweiz heute und in ihrer historischen Entwicklung dargestellt. Es folgen Kapitel zu juristischen Fragen, zum Archivmanagement, zur Aus- und Weiterbildung, bevor entlang dem Lifecycle von Unterlagen die verschiedenen archivischen Aufgaben vom Records Management bis zur Vermittlung sowie Konservierung und Restaurierung beleuchtet werden.

Es werden keine Zusammenfassungen bestehender Abhandlungen, nicht blosse Theorie, aber auch keine reine Lehre präsentiert, sondern vielmehr die heutige vielfältige Archivpraxis in der Schweiz. Dies soll allen Kolleginnen und Kollegen zur Anregung dienen und über die engen Grenzen der eigenen Berufsgruppe hinaus Leserinnen und Leser auf die Bedeutung der Archivierung für die ganze Gesellschaft, für Rechtsstaat und Demokratie aufmerksam machen.

Gerade die Mehrsprachigkeit ermöglicht es den Archivarinnen und Archivaren in der Schweiz, Anschluss an unterschiedliche nationale Traditionen und Archivkulturen zu finden, um daraus das beste, das angemessenste auszuwählen und unter unseren eigenen Rahmenbedingungen fruchtbar zu kombinieren und umzusetzen.
Gleichzeitig will die Publikation auch die Diskussion um die geeignetste Archivierung beleben, denn dass die Richtigkeit einer gewählten Lösung, eines Vorgehens immer wieder nachgewiesen, immer auch neu bestimmt werden muss und kann, davon sind die Herausgeber überzeugt.

Dieser Band erscheint Ende Mai gleichzeitig mit einem zweiten Buch, „Archivbauten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1899–2009“, hg. von Anton Gössi, dem scheidenden Staatsarchivar von Luzern.

Beide Bücher werden im Verlag hier+jetzt publiziert. Dieser Verlag führt seit 2006 eine archivfachliche Reihe, in welcher schon zwei Bände zum Thema elektronische Archivierung bzw. Unternehmensarchive erschienen sind. Das scheint uns Zeichen genug, dass die Professionalisierung der Archivierung nur über die intensivere theoretische Fundierung und den eingehenderen Vergleich mit anderen Beispielen möglich sein wird.

Die Herausgeber

ArchiSafe (Germany)

A German e-Government project, ArchiSafe, has developed a set of principles for the long-term retention of electronically signed documents. This archive system was primarily developed for legally protected federal documents, which are kept in an XML exchange format for retention for at least thirty years. The pilot is now a fully functioning system. Details of the project are available [in German only] from the ArchiSafe Web site. Addition of electronic signatures to the documents is carried out by the use of the ArchiSig System, developed in 2003 by a collaborative team of German institutions.

http://www.archisafe.de/s/archisafe/index

Mittwoch, 9. Mai 2007

Fortschritte bei der Archivierung von Datenbanken?

Datenbank-Archivierung - Chronos berücksichtigt syntaktische und semantische Änderungen

http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=50255&pm=1

Kantonsspital Baden auf dem Weg zur rein digitalen Patientenakte

Mit der Einführung des Centricity PACS (Picture Archiving & Communication System) wurde die vollständige Digitalisierung der Radiologie im Kantonsspital Baden (KSB) Realität. Seitdem arbeitet das Spital komplett filmlos.
u.a. wird auch die Centera Technologie von EMC für die Langzeitarchivierung (storage layer) eingesetzt.
20 Jahre beträgt die Mindestaufbewahrungsfrist gem. aargauischem Gesundheitsgesetz.

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/ge-healthcare-information-technologies-gmbh-co-kg/boxid-105231.html

meine Vorbehalte betr. "Revisionssicherheit":
Gäbe es eine solche Garantie ( "revisionssichere Archivlösung") für Speichermedien, dann müsste der Hersteller/Lieferant die Integrität (bzw. physische und logische Lesbarkeit) der Daten über einen definierten Zeitraum vertraglich zusichern und mit einer entsprechenden Konventionalstrafe absichern können. Wer tut das?

Gibt es dividendensichere Aktien?

Die Terminologie sollte etwas vorsichtiger daherkommen.

Sächsischer Archivtag berät über elektronische Archivierung

Sehr erhellend.
„Da geht immer ein Mü verloren.“

aus: Leipziger Volkszeitung

http://www.lvz-online.de/aktuell/content/25071.html

e-Government Schweiz: Geringes Wachstum - wenig Chancen für mehr Records Mgmt

In der Schweiz entwickelt sich e-Government auf einem tiefen Niveau weiter. Das Online-Angebot der öffentlichen Verwaltungen ist seit 2004 nur in bescheidenem Mass gewachsen. Dies zeigt eine Studie der Universität St. Gallen.

http://de.bluewin.ch/news/index.php/schweiz/news/20070509:brd064/

E-Government Strategie ohne Umsetzungsperspektiven?

http://www.efd.admin.ch/dokumentation/gesetzgebung/00571/01067/index.html?lang=de


Und wie steht es mit dem Umgang mit e-records in der Verwaltung: bleibt es bei Vorschlägen?
Der Bundesrat beauftragt Schweizerisches Bundesarchiv mit Aktionsplan:
Der Bundesrat hat am 21.12.06 entschieden, das Schweizerische Bundesarchiv mit der Ausarbeitung eines Aktionsplans für den einheitlichen und standardisierten Umgang mit elektronischen Daten und Dokumenten in der Bundesverwaltung zu beauftragen.

siehe: Grundlagenpapier (pdf, 48 KB)

Sonntag, 22. April 2007

Status of Information Mgmt in business organizations

According to the new AIIM Industry Watch survey released at the AIIM Show, users have great concerns about their ability to meet some of the basic requirements of information management in the 21st century.

Go to the ECM Weblog:

It Starts at the Top--Management Neglected RM Responsibilities:
http://aiim.typepad.com/aiim_blog/2007/04/it_starts_at_th.html

and

http://aiim.typepad.com/aiim_blog/2007/04/status_of_infor.html

see also: AIIM Keynote presentation: J. Mancini
http://aiim.typepad.com/aiimkeynote.pdf

Samstag, 21. April 2007

PDF/A Competence Center gestartet

Erfolgreiche Premieren des PDF/A Competence Center mit der weltweit ersten PDF/A-Konferenz und auf der CeBIT 2007

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/pdfa-competence-center-co-luratech-europe-gmbh/boxid-100501.html

Competence Center Website:
http://www.pdfa.org/

Montag, 2. April 2007

Nestor "Spring School" erfolgreich - Fortsetzung folgt

Die erste Ausgabe »Einführung in die digitale Langzeitarchivierung« fand vom 11. bis 15. März 2007 in Gernrode/Harz statt und fand ein sehr gutes Echo.
Deshalb plant Nestor bereits die Winter School 2007. Sie wird vom 11. bis 15. November 2007 ebenfalls in Gernrode/Harz stattfinden und soll noch stärker die Praxis der digitalen Langzeitarchivierung thematisieren.

s.
http://www.speicherguide.de/magazin/aktuelles.asp?todo=de&theID=6421&bhcp=1
und
http://www.langzeitarchivierung.de/

s. auch:
Europäische Konferenz zum Erhalt digitaler Ressourcen am 20. und 21. April 2007 in Frankfurt

http://www.langzeitarchivierung.de/eu2007/

Sonntag, 1. April 2007

Learning to manage records

Some good insights not only for insurance industry ...

"the best preparation for tomorrow is to do today's work superbly well"

see:
http://www.insurancenetworking.com/protected/article.cfm?articleId=4632&pb=ros

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Digitale Zukunft der...
Digitalisierung braucht auch wesentlich "Information...
jhagmann - 6. Nov, 08:13
sportdetik
sportdetik
onbendedknees - 4. Okt, 08:35
link alternatif kakakdewa
link alternatif kakakdewa
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif emasbet
link alternatif emasbet
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif toko...
link alternatif toko judi
onbendedknees - 4. Okt, 08:34

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 7193 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Nov, 08:13

Credits


Access
Appraisal
Archives
ARMA Europe
ARMA Intl
ARMA Swiss Chapter
Articles and Reviews
Auditability
Automation
Bibliography
Big Data
Blockchain
Blog
Books
Business case
Business classification
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren