Dienstag, 15. April 2008

Open office XML von Microsoft als ISO-Standard anerkannt

ISO und die Int. Elektrotechn. Kommission (IEC) haben nun OOXML von Microsoft
als Standard anerkannt:

go to:
http://www.heise.de/newsticker/suche/ergebnis/?rm=result;words=OOXML;q=ooxml;url=/newsticker/meldung/105866/

Donnerstag, 10. April 2008

10 steps to build an ECM system (checklist)

AIIM Blog has put a link to download a useful list of steps to build an ECM system.

go to:
http://aiim.typepad.com/aiim_blog/2008/04/10-steps-to-bui.html

Donnerstag, 3. April 2008

World's document freedom day

In a world where records are increasingly kept in electronic form, open standards are crucial for valuable information to outlive the application in which it was initially generated.

http://opendocument.xml.org/news/world%E2%80%99s-first-document-freedom-day

Interesting White Papers from Contoural

Some good stuff from a US company which also contributed to an excellent AIIM Webinar recently.

- How Long Should Email Be Saved
In this new environment of electronic document-focused discovery, instead of waiting for discovery requests to happen, IT organizations are better off anticipating, understanding and preparing for Legal's needs. Working closely together, Legal and IT can develop policies and strategies to become litigation ready. This proactive approach leads to less disruption, more defensible discovery and lower costs.
October 2007

- An IT Perspective - What Legal Wants... Seven Things IT Can Do To Meet Legal's Needs
This white paper examines the reality of records retention and email archiving, focusing on the process of developing an effective retention policy and automating solutions to enforce rules and satisfy retention obligations. Contoural will also recommend best practices for email retention and real world examples.
October 2007

- Ten Best Practices for Archiving
So why archive data at all? Wouldn’t it just be simpler to delete every e-mail message and file after a specified period of time, making the assumption that computer data is ephemeral? There would be significantly less storage expense with this universal deletion method, but it has never been successful. Practically speaking, there is no guarantee that an e-mail message has been deleted; another copy of every message exists on the receiving end, and messages can easily be copied, forwarded, or saved in a variety of locations. As long as deletion cannot be guaranteed, a policy of universal deletion could open the company to prosecution for ineffective enforcement.
August 2007

free download
http://www.contoural.com/white.html

E-mail mgmt in the public sector (US)

North Carolina, Kentucky, and Pennsylvania Attempt to Tame the E-Tiger

In March, 2007, the National Historic Publications Records Commission awarded a multi-state collaboration grant to the state archives of North Carolina, Kentucky, and Pennsylvania to pursue their goal of developing and testing an email collection and preservation prototype tool. Working from the standard Internet Message Access Protocol, IMAP, this proposed tool will be able to collect mail from any client software program and transform the message from its native format into an XML file. The tool:

• captures only the e-mail that each user chooses to archive, arranged into folders that the user designates,

• uses open formats,

• has an easy migration path to other content repositories,

• utilizes existing standards and protocols.

Both the original message and the XML copy will be saved and an XML wrapper will be placed around the attachment.

The three states have a long history of working with email and will work with participating agencies such as the Secretary of State’s office to test the user experience and reaction to the tool as a viable option to collect and preserve electronic mail of administrative, legal, or historical significance. For more information, contact names, and progress reports,

please see http://www.ah.dcr.state.nc.us/Records/EmailPreservation/

Sonntag, 30. März 2008

Stadtarchiv Baden als Pionier der digitalen Langzeitarchivierung in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz

Die Stadtregierung von Baden hat schon früh erkannt, dass überlieferungswürdige digitale Unterlagen unwiderruflich verloren gehen, wenn sie nicht zukunftssicher und professionell archiviert werden.
Dem Stadtarchivar Andreas Steigmeier ist es (mit seiner Firma Docuteam im Hintergrund) gelungen, die Aufgabe prokaktiv anzupacken, mit Erfolg!

Die AZ Regional-Beilage Baden v. Samstag 29.3.08 hat dazu auf der Frontseite und den Seiten 6/7 einen interessanten Artikel publiziert.

Samstag, 29. März 2008

Moreq2 Roadshow in der Schweiz (Zürich 27.5.08)

Mit dem VSA als Patronatspartner kommt die Moreq2 Roadshow in die Schweiz:

Zürich: Hotel Mövenpick Airport

siehe: http://moreq.niniel.org/anmeldung-zurich-2008/

s. auch: http://www.moreq2.de

VSA-Agenda: http://www.vsa-aas.org/Agenda.63.0.html


Geschäftsprozesse und die Verwaltung von Geschäftsunterlagen werden zunehmend auf Informatikmittel übertragen, weshalb auch den elektronischen Dokumenten bzw. Records Management Systemen, die diese Prozesse unterstützen, eine normative Wirkung zukommt.
Vor diesem Hintergrund hat das DLM-Forum im Auftrag der Europäischen Kommission im Februar 2008 den Standard Moreq2 veröffentlicht, der die Anwender bei der Einführung oder Bewertung von Elektronischen Records Management Systemen unterstützt.
Moreq2 ist eine Weiterentwicklung von Moreq1 und hat zum Ziel die funktionalen Anforderungen für die Verwaltung von Records in einem ERMS (Electronic Records Management System) zu spezifizieren. Der Standard gilt gleichermassen für die öffentliche Verwaltung und für Unternehmen. Inzwischen ist Moreq2 in einigen moderneren Gesetzgebungen europäischer Staaten direkt oder indirekt verankert oder als Grundlage benutzt (z.B. Holland oder Slowenien). Moreq2 ist das europäische Pendant zur US Norm DoD 5015.2

Der Ausschuss eArchiv des VSA unterstützt diesen Anlass aus mehreren Gründen:
- Der Standard Moreq2 ist ein allgemein anerkanntes Regelwerk basierend auf der europäischen Tradition der Aktenverwaltung, das in den Gesetzen und Fachempfehlungen immer wieder zitiert wird
- Es ist nicht zu übersehen, dass die Selbstregulierung mittels internationaler Standards allmählich den Charakter von quasi formalen Vorschriften annimmt und damit ein gemeinsames Verständnis und Vokabular für die Anforderungen von Records vewaltenden Systemen schafft
- In der Privatwirtschaft trägt der Standard dazu bei, dass über klar definierte Begrifflichkeiten und Prozesse, die Implementierung von Dokumenten- und Records Management Systemen gefördert wird.
- Auch in der öffentlichen Verwaltung der Schweiz tragen die definierten Begrifflichkeiten und Prozesse zu einem gemeinsamen Verständnis und einer einheitlichen und wirtschaftlichen Umsetzung von Records Management bei. Daneben sind einheitliche Standards aber auch Voraussetzung für den effizienten und effektiven Informationsaustausch im eGovernment.

Ein entsprechender Artikel in Arbido News wird noch folgen (Mai).

JH

Mittwoch, 19. März 2008

Katalog archivischer Dateiformate

Im letzten Jahr hat die Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung
elektronischer Unterlagen (KOST), unterstützt von Arbeitsgruppen des VSA,
einen "Katalog archivischer Dateiformate" (KaD) erarbeitet.

Der KaD ist ab sofort unter der URL

http://www.kost-ceco.ch/wiki/whelp/KaD/

frei zugänglich.

Die KOST macht dazu eine Informationsveranstaltung, um den Katalog der schweiz.
Archivwelt vorzustellen.
Diese Veranstaltung findet am 24. April um 13:30 Uhr im Schweizerischen
Bundesarchiv in Bern statt.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenlos.
Anmeldungen bis am 17.4. an info@kost-ceco.ch

Dienstag, 18. März 2008

Archiving 2008 Conference (Switzerland, Berne) - Program

Papers program of the Archiving 2008 conference in Berne (June 2008) available

go to:
http://www.imaging.org/conferences/archiving2008/program.cfm

Digitalisierung im österreichischen Staatsarchiv

Zwei getrennte Hochsicherheits-Datenspeicher sollen die österreichischen Bestände für Jahrhunderte archivieren. Als erstes soll das bestehende Staatsarchiv digital erfasst werden.

siehe:
http://diepresse.com/home/techscience/hightech/370601/index.do

Freitag, 14. März 2008

Neues Archivgesetz für Kt. Nidwalden

In Nidwalden erhält die Archivierung staatlicher Akten eine einheitliche gesetzliche
Grundlage. Der Regierungsrat hat den Entwurf des neuen Aktenführungs-
und Archivierungsgesetzes bis Ende Mai in die Vernehmlassung geschickt.

Go to article

Destruction of PC may lead to sanctions (US case)

Read the article

go to:

Sharepoint and ECM / RM

interesting post on Bill Gates' keynote at last week's SharePoint conference

see:
http://aiim.typepad.com/aiim_blog/2008/03/sharepoint-and.html

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Digitale Zukunft der...
Digitalisierung braucht auch wesentlich "Information...
jhagmann - 6. Nov, 08:13
sportdetik
sportdetik
onbendedknees - 4. Okt, 08:35
link alternatif kakakdewa
link alternatif kakakdewa
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif emasbet
link alternatif emasbet
onbendedknees - 4. Okt, 08:34
link alternatif toko...
link alternatif toko judi
onbendedknees - 4. Okt, 08:34

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 7186 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Nov, 08:13

Credits


Access
Appraisal
Archives
ARMA Europe
ARMA Intl
ARMA Swiss Chapter
Articles and Reviews
Auditability
Automation
Bibliography
Big Data
Blockchain
Blog
Books
Business case
Business classification
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren